PERSÖNLICHES

Ich bin am 4. Januar 2000 geboren und in Thörigen, einer ländlichen Gemeinde im Oberaargau mit meinen Eltern, meiner Schwester und meinem Bruder aufgewachsen. Mit 20 Jahren zog ich für drei Jahre nach Langenthal, ehe ich mich 2023 in Herzogenbuchsee niedergelassen habe.

Mein Nachname stammt aus Lavertezzo im Verzascatal, Kanton Tessin, bekannt für die berühmte "Ponte dei Salti".

In meiner Freizeit findet man mich oft an Wartestellen verschiedenster Länder, mit Rucksack und guter Laune, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Schon als Kind durfte ich mich über die Weiten der Sahara, die überwältigende Sicht über den Grand Canyon oder die beeindruckenden Tempelanlagen verschiedenster Völker erfreuen. Die Balkanländer werde ich als nächstes bereisen.

Der Kraftsport ist zum beruflichen Alltag mein Ausgleich. Seit Juni bin ich Mitglied des SC Grossrats.

In ruhigeren Momenten stöbere ich durch die Bibliothek Oberaargau und verliere mich gerne in historischen Romanen – besonders über starke Persönlichkeiten wie Lina Bögli.

BERUFLICHES

Meine kaufmännische Grundausbildung absolvierte ich bei der Stadt Langenthal. Während der anschliessenden Berufsmaturitätsschule arbeitete ich auf der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Roggwil.

Nach erfolgreichem Maturitätsabschluss war ich als Praktikantin bei der Kinder- und Jugendfachstelle ToKJO tätig. Nach dem Praktikum engagierte ich mich freiwillig für die Stiftung Tuwapende Watoto in Tansania. Nach meiner Rückkehr folgte eine Festanstellung im Bereich der soziokulturellen Animation im Fachbereich "Kind" bei ToKJO. Meine Aufgaben umfassten diverse Projektarbeiten, darunter der Kindertreff im Garten, die Quartierarbeit in Langenthal und Melchnau sowie die Spielwagen-Tournee durch den Oberaargau.

Von 2020 bis 2021 durfte ich, parallel zu meiner Tätigkeit bei ToKJO, in diversen Kurzeinsätzen den Fachbereich Steuern der Stadt Langenthal unterstützen. Von 2022 bis 2024 war ich im Bereich der ersten Säule bei der AHV-Zweigstelle Langenthal tätig und konnte parallel dazu die Weiterbildung zur Sozialversicherungs-Fachfrau mit eidg. Fachausweis erfolgreich abschliessen. 

Seit Januar 2025 bin ich bei der Stadt Solothurn für die Fachstelle Sozialversicherungen tätig und arbeite in einem Vollzeitpensum. 

POLITISCHE ERFAHRUNGEN

Politik war bei uns schon am Familientisch präsent – offen, kritisch und meinungsstark. Ein Schlüsselmoment meiner politischen Prägung war der Rollentausch meiner Eltern, der mir früh Gleichstellung vorlebte, in dem die Care-Arbeiten durch beide Elternteile getragen wurden.

2015 bewegte mich die Flüchtlingskrise auf dem Mittelmeer zum Beitritt in die JUSO. Bald darauf sammelte ich erste Erfahrungen im Vorstand der JUSO Oberaargau und kandidierte kurz nach meinem 18. Geburtstag für den Grossen Rat und später für den Nationalrat.

Der Frauenstreik 2019 (heute feministischer Streik) in Langenthal war für mich nebst den parteipolitischen Arbeiten ein prägendes Erlebnis. Insbesondere der Generationenaustausch und die Solidarität unter den Streikenden waren eindrücklich für mich.

Von 2021 bis 2022 war ich Co-Präsidentin der JUSO Kanton Bern, wo ich u. a. Projekte wie das Stimmrechtsalter 16 mitgestaltete. Seit 2019 bin ich Mitglied der SP Schweiz und aktuell im Vorstand der SP Oberaargau und SP Herzogenbuchsee u. U., die ich bis zuletzt präsidieren durfte. 

FINANZIELLE TRANSPARENZ

Es ist mir wichtig, meine finanziellen Mittel sowohl für als auch durch die Politik offen zu legen, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Aktuell engagiere ich mich unentgeltlich. Ab der Sommersession 2025 werde ich Mitglied des Grossen Rats sein und erstmals ein Entgelt für meine politische Arbeit erhalten. Entsprechend werde ich ab diesem Zeitpunkt meine Ein- und Ausgaben auf meiner Webseite veröffentlichen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador